Die Suche nach Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit in der Produktion arbeitet unermüdlich und verändert die industrielle Welt. In der Blechverarbeitung und Komponentenfertigung findet eine eher stille Revolution statt: die schrittweise Zunahme pneumatischer Stanzpressen, die dabei sind, konventionelle und mechanische Pressen zu ersetzen. Die Beweggründe für diesen Wandel sind stark und basieren auf konkreten betrieblichen Vorteilen.
1. Unübertroffene Präzision und Kontrolle: Die herkömmliche Presse stützt sich häufig auf einen schweren Schwungrad- und komplizierte Kupplungs-/Bremsensysteme, um die erforderliche Kraft bereitzustellen, und verfügt praktisch über keinerlei Präzision oder Kontrolle über den Hub. Elektrisch betriebene Pressen sowie pneumatische Pressen, die durch geregelten Luftdruck betätigt werden, sind außergewöhnlich präzise. Die digitale Steuerung von Tonnage und Hüben ermöglicht es den Bedienern, diese Parameter leicht anzupassen, wodurch während des gesamten Stanzprozesses eine gleichmäßige Kraftanwendung gewährleistet wird. Dies vermeidet Ungenauigkeiten, die bei älteren mechanischen Systemen typisch sind, was zu einer höheren Qualität der fertigen Teile, engeren Toleranzen und einer erheblichen Verringerung der Ausschussmengen führt – ein entscheidender Faktor für die moderne hochpräzise Produktion.
2. Deutlich gesteigerte Geschwindigkeit und Effizienz: Leistung geht eine Einheit mit Geschwindigkeit ein. In diesem Aspekt zeichnen sich pneumatische Stanzpressen aus. Ihr Aufbau ermöglicht im Vergleich zu konventionellen Pressen sehr hohe Hubzahlen. Es gibt keine schweren rotierenden Massen wie Schwungräder, die Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen erfordern. Der Stanzvorgang kann in Bruchteilen einer Sekunde durchgeführt werden, was die Durchsatzleistung erheblich steigert. Zudem bedeutet die Einfachheit des pneumatischen Systems sehr kurze Rüst- und Umrüstzeiten, wodurch die Maschinenauslastung und die Gesamteffizienz der Anlage (OEE) maximiert werden.
3. Intrinsische Sicherheitsvorteile: Die Priorität sollte Sicherheit haben. Gefahren bestehen auch bei traditionellen Pressen, insbesondere solchen mit freiliegenden Schwungrädern oder mehrteiligen Bremsmechanismen. Die Aufgabe kann in einem Notfall oder bei einer Blockade schwierig sein, da sie schwer zu stoppen sind. Einige Sicherheitsvorteile der pneumatischen Pressen sind inhärent. Der Luftdruck kann nahezu augenblicklich abgelassen werden, wodurch die Stößelbewegung sofort gestoppt wird, sobald Sicherheitseinrichtungen wie Lichtvorhänge oder Zwei-Hand-Steuerungen aktiviert werden. Eine derart schnelle Reaktion verringert die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen der Bediener bei Fehlfunktionen oder unerwarteter Nutzung erheblich. Die geringere Anzahl an mechanischen Teilen bedeutet außerdem weniger Quetschstellen im Vergleich zum traditionellen Design.
4. Reduzierte Wartungs- und Betriebskosten: Herkömmliche Pressen sind mechanisch derart komplex, dass ihre Wartung häufig und in vielen Fällen kostspielig ist: Schmierung, Kupplungs-/Bremseneinstellung, Austausch von Lagern sowie mögliche Probleme mit dem Schwungrad sind erforderlich. Bei pneumatischen Pressen gibt es naturgemäß sehr viel weniger bewegte Teile und somit geringeren Verschleiß. Obwohl auch sie gewartet werden müssen (Filter, Schmiergeräte), sind Luftsysteme im Vergleich zu komplexen mechanischen Antrieben und Bremssystemen deutlich einfacher, seltener und kostengünstiger in der Wartung. Auch der Energieverbrauch kann geringer ausfallen, da beim Stanhub der Energiebedarf beim pneumatischen System hoch ist, während das Schwungradsystem stets in Rotation bleibt.
5. Hervorragende Flexibilität und Programmierbarkeit: Die heutige Fertigung erfordert Anpassungsfähigkeit. Pneumatische Pressen können problemlos mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Automatisierungssystemen integriert werden. Viele Arbeitsprofile (Tonnage, Hubtiefe, Geschwindigkeit) können von Bedienern gespeichert und im Handumdrehen abgerufen werden. Diese Programmierbarkeit ermöglicht einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Materialien und Bauteilgeometrien und eignet sich daher hervorragend für Produktionsläufe mit hoher Variantenvielfalt bei geringen Stückzahlen oder sogar für spezialisierte Anwendungen mit hohem Volumen. Die inhärente Steuerbarkeit erlaubt zudem spezialisierte Operationen wie das Ausklinken und formschöne Umformungen.
6. Reduziertes Geräusch und Vibration: Traditionell zeichnet sich der Arbeitsprozess mechanischer Pressen durch erhebliche Lärm- und Vibrationsniveaus aus, die zur Ermüdung des Bedieners führen und zusätzliche kompensatorische Maßnahmen erfordern. Die üblichen pneumatischen Pressen sind deutlich leiser und erzeugen auch wesentlich weniger Vibrationen. Dies führt zu einem komfortableren Arbeitsumfeld, vermindert Lärmbelastung und verursacht weniger vibrationsbedingte Probleme an anderen Geräten oder der Fabrik selbst.
Die Zukunft ist luftbetrieben
Obwohl herkömmliche Pressen die Industrie über Jahrzehnte hinweg unterstützt haben, werden ihre Nachteile in Bezug auf Präzision, Geschwindigkeit, Sicherheit und Flexibilität im Vergleich zu den neuen Anforderungen der modernen Fertigung immer deutlicher. Pneumatische Stanzpressen rücken diese Einschränkungen in den Fokus. Sie bieten Herstellern ein hervorragendes Paket aus hoher Präzision, extrem hoher Geschwindigkeit, verbesserter Sicherheit, reduzierten Betriebskosten sowie herausragender Flexibilität und einem leiseren Betrieb. Da die Industrien zunehmend auf Effizienz, Qualität und Sicherheit am Arbeitsplatz setzen, bestätigt die pneumatische Technologie weiterhin ihre behaupteten Eigenschaften und Fähigkeiten, wodurch sie nicht nur eine machbare Alternative darstellt, sondern auch den offensichtlichen Nachfolger bildet, der die herkömmlichen Pressen auf der Produktionsfläche bald ablösen wird. Der Wandel hat bereits begonnen und wird dadurch befeuert, dass pneumatische Stanzpressen betriebliche Vorteile bieten, die nicht angezweifelt werden können.