Servozuführungen sind feinmaschige Arbeitstiere in der aktuellen Automatisierung und unverzichtbar, um Materialien wie Stanzblanks aus Metall oder elektronische Bauteile mit erstaunlicher Genauigkeit und Wiederholbarkeit zu liefern. Dennoch können sie, als fortschrittliche Maschinen, Probleme aufweisen. Die Kenntnis der üblichen Störungen und deren diagnostische Eigenschaften reduziert kostspielige Stillstandszeiten. Eine einfache Anleitung zu den Schwächen Ihres Servozuführungssystems:
1. Zuführungsungenauigkeit (Falsche Länge / Position):
Symptome: Unerbittlich lange oder kurze Teile oder nicht standardisierte Bauteile sowie andere Abschnitte mit nicht vorgeschriebenen Abständen, unabhängig von geeigneter Programmierung.
Diagnose & Reparatur:
● Prüfen Sie die Einstellung der Materialstärke: Die Einstellung der Materialstärke: Stellen Sie sicher, dass die eingestellte Materialstärke der tatsächlichen Materialdicke entspricht. Kleinigkeiten bei kurzen Zuführungen verursachen große Fehler bei langen Zuführungen.
● Zuführwalzen überprüfen: Achten Sie auf abgenutzte, beschädigte und/oder kontaminierte (Öle, Fette, Schmutz) Förderrollen. Ersetzen Sie diese bei Bedarf. Achten Sie auf die richtige Rollenpressung, zu eng eingestellt würde das Material durchrutschen, zu fest kann das Material verformen.
●Prüfen Sie den Rollendurchmesser: Prüfen Sie anhand des Programms die entsprechende Diamantgröße (oder den Umfang) der Rolle auf Korrektheit. Messen und dokumentieren Sie die abgenutzten Rollen und passen Sie die Parameter an.
●Spielauswertung: Prüfen Sie mechanische Geräusche im Antriebsstrang (Getriebe, Kupplungen). Führen Sie ggf. das Spielausgleichsverfahren des Systems durch oder passen Sie dieses an.
●Encoder/Servomotor-Feedback: Das Kabel des Encoders, das das Motorfeedback (Servokabel) bereitstellt, muss sicher eingesteckt sein (und keine Schäden aufweisen). Ein übermäßiges Motorengeräusch kann auf Probleme mit dem Feedback hindeuten.
2. Servoregler-Störungen/Abschaltungen:
Symptome: Der Zuführer ist außer Kontrolle, der Servoregler zeigt eine Fehlermeldung an (z. B. Überlastung, Überspannung, Positionierfehler).
Diagnose & Reparatur:
●Interpretieren Sie den Alarmcode: Laden Sie ein Servoregelungs-Handbuch hoch, um die Bedeutung einer Alarmmeldung zu ermitteln. Dies wäre der wichtigste Schritt.
● Elektrische Verbindungen prüfen: Überprüfen Sie die Festigkeit (oder Schäden) an Stromkabeln, Motorkabeln und Encoderkabeln und stellen Sie sicher, dass sie nicht eingeklemmt sind. Stellen Sie eine ordnungsgemäße Erdung sicher.
● Mechanische Last beurteilen: Ist der Zuführer blockiert? Hat der Materialweg einen zu hohen Widerstand? Entfernen Sie offensichtliche Hindernisse und gewährleisten Sie einen reibungslosen Materialfluss. Prüfen Sie Walzen oder Führungen auf blockierte Lager.
● Parameter überprüfen: Stellen Sie fest, ob die Servoregelungsparameter (Verstärkungswerte, Grenzwerte) versehentlich verändert wurden. Laden Sie beispielsweise bewährte Parameter erneut, wenn kürzliche Änderungen mit Störungen zusammenhängen.
● Spannungsschwankungen: Stabilität der Eingangsspannung. Prüfen Sie die Stabilität der Eingangsspannung. Testen Sie mit einem Multimeter, um Spannungseinbrüche oder Überspannungen festzustellen.
3. Materialschlupf:
Symptome: Das Material kann nicht vorwärtsbewegt werden, da es zwischen den Führungsrollen durchläuft, oder es bewegt sich sporadisch vorwärts. In vielen Fällen tritt dabei auch Ungenauigkeit beim Vorschub auf.
Diagnose & Reparatur:
●Rollendruck: Dies ist der Hauptverdächtige! Erhöhen Sie langsam den Anpressdruck der Führungsrollen, bis kein Durchrutschen mehr auftritt, übertreiben Sie es jedoch nicht soweit, dass das Material verformt wird.
●Rollenzustand: Überprüfen Sie die Rollen visuell auf Verschleiß (insbesondere die Antriebsrolle), das Profil/Grip-Muster ist verschwunden oder beschädigt, oder es liegt Verschmutzung vor (Öl, Kühlmittel oder Rostschutz). Rollen reinigen oder austauschen.
●Materialoberfläche: Ist die Oberfläche des Materials ölig, nass oder besonders glatt? Es kann erforderlich sein, das Material zu reinigen oder Rollen mit einem aggressiveren Grip-Profil einzusetzen.
●Rollenausrichtung: Stellen Sie sicher, dass die oberen und unteren Führungsrollen genau parallel sind und entlang ihrer Breite ausgerichtet sind. Fehlausrichtungen reduzieren den sicheren Griff.
4. Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen:
Symptome: Schleifen, Klicken, Brummen oder übermäßiges Vibrieren des Förders während des Betriebs.
Diagnose & Reparatur:
●Quelle lokalisieren: Identifizieren Sie die Quelle des Geräuschs/der Vibration (Motor, Getriebe oder Walzen, Führungselemente usw.).
●Schmierung: Getriebeölstand/Ölzustand prüfen. Handbuch konsultieren, um Schmierstellen an Lagern und Führungselementen zu ermitteln; bei Bedarf schmieren.
●Mechanischer Verschleiß: Prüfen Sie die Rauheit oder Spiel in den Lagern der Walzen und Führungselemente sowie des Motors/Getriebes. Geräusch der Lager prüfen. Defekte Lager erneuern.
●Locker sitzende Komponenten: Alle Montageschrauben, Motorschrauben, Kupplungsschrauben und Gehäuseschrauben prüfen und festziehen. Auf lockere Riemenscheiben oder Zahnräder prüfen.
●Zustand der Rollen/Zahnräder: Prüfen Sie die Zahnräder, ob etwas an den Zähnen gebrochen ist, und untersuchen Sie die Walzen, ob sie abgenutzt aussehen.
●Servoregelung: Erhebliche Vibrationen können sogar durch falsch eingestellte Servoregelkreise verursacht werden (Verstärkung ist zu hoch). Siehe Abstimmhinweise.
5. Fehlende Zufuhr / intermittierende Zufuhr:
Symptome: Der Zuführer bewegt sich pro Zyklus überhaupt nicht oder führt nur sporadisch zu.
Diagnose & Reparatur:
● Signale prüfen: Stellen Sie sicher, dass das Signal zum Starten der Zufuhr (aus der Presse oder aus dem Controller) auf verlässliche Weise beim Zuführer ankommt. Prüfen Sie die Steuersignalverkabelung und -verbindungen.
●Programm/Ablauf: Stellen Sie sicher, dass das Zuführerprogramm nicht beschädigt ist. Prüfen Sie den richtigen Ablauf der Schritte des Zuführercontrollers.
●Sicherheitsverriegelungen: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Sicherheitsschleusen oder Verriegelungen vorhanden sind und korrekt schließen. Eine falsche Verriegelung kann eine Blockierung verursachen.
●Materialerkennungssensoren (falls verwendet): Stellen Sie jedoch sicher, dass die Materialvorhandensensoren sauber, ausgerichtet und funktionsfähig sind. Ein defekter oder verschmutzter Sensor kann dazu führen, dass ein Fördervorgang nicht stattfindet.
●Stromversorgung: Überprüfen Sie die Sicherungen oder Schutzschalter, die zur Stromversorgung des Feeders und des Servoreglers verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass Hauptstrom vorhanden ist.
Allgemeine bewährte Verfahren für die Fehlersuche:
Sicherheit an erster Stelle! Die Stromversorgung sollte vor jeder internen Inspektion oder Wartungsarbeit immer abgesichert/gekennzeichnet sein (LOTO).
Dokumentation ist entscheidend: Halten Sie die Handbücher für den Feeder und den Servoregler bereit. Ihr Leitfaden wären der Parametrierungsmodus und die Alarmcodes.
Regelmäßige Wartung: Vermeiden Sie viele Probleme, indem Sie regelmäßig Wartungsarbeiten durchführen, wie es üblicherweise der Fall ist: reinigen, schmieren, inspizieren und die Schraubenfestigkeit prüfen.
Parameter-Sicherung: Sichern Sie regelmäßig die Parameter des Feeder-Controllers und der Servoregelungen. Das Wiederherstellen einer zuverlässigen Sicherung kann Konfigurationsprobleme schnell beheben.
Einfach starten: Gleiche Controller- und Servoregelungsparameter nach regelmäßigen Sicherungen verwenden. Konfigurationsprobleme lassen sich durch das Wiederherstellen einer bewährten Sicherung einfach beheben.
Indem Sie diese typischen Probleme Schritt für Schritt erläutern und auf gute Wartungsverfahren zurückgreifen, stellen Sie sicher, dass Ihre Servofördergeräte stets zuverlässig, gemäß den Spezifikationen und mit maximaler Verfügbarkeit und Effizienz in Ihrem Produktionsbetrieb laufen. Es ist sehr wichtig zu beachten, dass eine genaue Fehlersuche zu einer präzisen Materialzufuhr führt.